Hautschutz 101: Alles über die Hautbarriere und wie du sie stärkst
- Natalia Janke
- 25. Dez. 2023
- 3 Min. Lesezeit

Unsere Haut ist der ultimative Schutzschild zwischen unserem Körper und der Außenwelt! Sie verhindert die Invasion von Krankheitserregern, schützt vor chemischen und physikalischen Angriffen und reguliert den pH-Wert, während sie einen unregulierten Verlust von Wasser und gelösten Stoffen verhindert, so dass wir nicht wie eine vertrocknete Pflaume enden. In diesem Artikel erfährst du, wie die Hautbarriere aufgebaut ist und wie du sie gut stärken und schützen kannst.
Die Hautbarriere bildet die äußerste Schicht der Haut. Sie setzt sich aus mehreren Schichten zusammen: die oberste wird als Epidermis bezeichnet. Sie unterteilt sich wiederum in mehrere Untereinheiten – ihre äußerste Schicht ist als Hornschicht oder Stratum Corneum bekannt.
Stratum Corneum – Feuchtigkeitsregulation im Fokus
Das Stratum Corneum besteht hauptsächlich aus abgestorbenen Hornzellen, den sogenannten Keratinozyten. Diese Zellen sind durch eine lipidreiche (fettlösliche) Interzellularsubstanz miteinander verbunden, die aus Lipiden und Proteinen besteht. Diese Lipide und Proteine bilden eine Barriere, die die Zellen zusammenhält und gleichzeitig verhindert, dass Flüssigkeiten aus dem Körper verloren gehen.
Lamellenkörper – die Helden der Hautbarriere
Lamellenkörper spielen eine entscheidende Rolle bei der Bildung und Erhaltung unserer Hautbarriere. Durch ihre enthaltenen interzellulären Lipide und lysosomalen Enzyme unterstützen sie den Abschuppungsprozess und tragen zur Struktur und Funktion der Lipidbarriere bei.
NMF – der natürliche Feuchtigkeitsfaktor
Unser natürlicher Feuchtigkeitsfaktor (NMF) balanciert nicht nur den ph-Wert der Haut, sondern schützt auch vor UV-Strahlen. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Hornschicht sinkt, kann dies zu trockener Haut und einer beeinträchtigten Barrierefunktion führen. Deshalb ist es wichtig, die Haut stets mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen.
Kalzium – der Regulator der Hauthomöostase
Kalzium ist ein wesentliches Element zur Regulierung der Homöostase der Hautbarriere. Eine Veränderung der Konzentration von Calciumionen in der Epidermis gilt als entscheidender Faktor für die Regeneration nach einer Schädigung der Hautbarriere.
Hautmikrobiom – die kleinen Mitbewohner im Hautuniversum
Unsere Hautbarriere ist so komplex, dass sie sogar kleine 'Mitbewohner' beherbergt: Eine bunte Truppe aus Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Milben, die auf unserer Haut leben und das Hautmikrobiom bilden. Insbesondere Bakterien stehen im Rampenlicht der Forschung und wurden intensiv untersucht. Mit über 40 bakterielle Gattungen, die auf unserer Haut entdeckt wurden (hauptsächlich zugehörig zu den vier Phyla Actinobacteria, Firmicutes, Proteobacteria und Bacteroidetes) ist unsere Haut wahrhaftig ein einzigartiges Universum.
Gestörte Hautbarierre und Kosmetik –
der schmale Grat der Pflege
Eine zu intensive Pflege kann schnell nach hinten losgehen. Übermäßige Reinigung, zu viele Hautpflegeprodukte oder aggressive Inhaltsstoffe können die natürliche Hautbarriere schädigen und für Probleme sorgen. Daher lautet das Motto: Weniger ist oft mehr!
Denn: Veränderungen in der Lipidzusammensetzung und der epidermalen Differenzierung die zu einer gestörten Hautbarriere führen, können das Eindringen von Umweltallergenen, immunologischen Reaktionen und Entzündungen begünstigen.
Kosmetische Helden für die Hautbarriere – Feuchtigkeit ist der Schlüssel
Kosmetische Produkte können echte Helden für die Hautbarrierefunktion sein, besonders wenn sie eine feuchtigkeitsspendende Wirkung haben. In der modernen Hautpflege wird zunehmend darauf geachtet, Feuchtigkeitscremes zu verwenden, die die physiologische Lipidmischung enthalten, da diese dazu beiträgt, die Lipidbarrierefunktion zu stärken und den Feuchtigkeitsgehalt der Hornschicht anzupassen.
3 Pflege-Tipps für strahlende Haut – Individualität zählt
Denk daran: deine Haut ist so einzigartig wie du selbst! Daher braucht sie eine maßgeschneiderte Pflege, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der Schlüssel zum Erfolg? Eine ausgewogene Mischung aus Reinigung und Pflege, um die Hautschutzbarriere stark und unbesiegbar zu machen.
Hier sind drei Tipps für gesunde Hautpflege-Routinen, um die Hautbarriere aufrechtzuerhalten:
1.Achte darauf, Produkte zu verwenden, die folgende Wirkstoffe enthalten ( auch schon bei der Reinigung):
Niacinamid (Vitamin B3)
Ceramide
Peptide
Omage Fettsäuren
Antioxidantien
Prä- Probiotika
Glycerin
Squalane
Endolysine
2. Vermeide übermäßige Pflegeverfahren und setze auf eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl an Nährstoffen, um die Hautgesundheit zu fördern. Omega-3 Fettsäuren, Vitamine, Kollagen und Antioxidantien spielen hier eine wichtige Rolle – lass dich medizinisch beraten, welche Nährungsergänzugsmittel hilfreich sein könnten.
3.Und last but not least: SPF, SPF und SPF ;) Sonnenschutz ist das ganze Jahr über unverzichtbar für eine strahlende Haut!
Quellen:
"Epidermal Skin Barrier" Hyunun Hee Jang, Sung Nae Lee, August 19, 2016
"Acne, the Skin Microbiome, and Antibiotic Treatment" Haoxiang Xu, Huiying Li, Am J Clin Dermatol.
PMC 2020 1. Juni.